SKF WindCon
Fernüberwachung zur Steigerung der Zuverlässigkeit

SKF WindCon erfasst und analysiert die mechanischen Daten und erstellt auf dieser Grundlage eine Leistungszuverlässigkeitsübersicht. Diese Übersicht ermöglicht:
- Verlängerung der Vor-Ort-Instandhaltungsintervalle
- Rechtzeitige Erkennung drohender Ausfälle
- Effizientere Planung der Instandhaltungsarbeiten
Einfach zu bedienen
Für SKF WindCon wird keine besondere Schulung oder Software benötigt. Die Daten werden in einem beliebigen Browser praktisch in Echtzeit dargestellt.Die Webversion von SKF WindCon nutzt die Vorteile des Warehousing- und Webhosting-Systems SKF WebCon. WebCon verkürzt die Zeit zwischen Störungsmeldung und Störungsbeseitigung, da die Überwachung von einem beliebigen Standort aus erfolgen kann. Es muss lediglich ein Rechner oder PDA mit Internetanbindung vorhanden sein.
Überwachung durch Experten
Auch wenn sich SKF WindCon durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit für Windfarmtechniker auszeichnet, lassen viele WindCon Anwender das System von SKF überwachen und verwalten. Ein Team von Ingenieuren des SKF Remote Diagnostic Centre übernimmt diese Aufgabe. Dieses in Hamburg ansässige Zentrum befasst sich ausschließlich mit der Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen und der Verwaltung der installierten Systeme.Noch einfachere Instandhaltung
Die dank SKF WindCon vereinfachte Wartung und höhere Zuverlässigkeit lassen sich mit SKF WindLub noch verbessern ‒ dem automatischen Zentralschmiersystem für Windenergieanlagen.Weitere Informationen finden Sie unter dem Link.