Wellen- und Gehäusetoleranzen
Für geteilte Zylinderrollenlager, die wechselnden Lastrichtungen, Drehrichtungen oder höheren Belastungen (P > 0,12 C) ausgesetzt sind, sollte der Lagersitz auf der Welle nach Toleranz h6 bearbeitet werden. Für Lagerungen mit konstanter Lastrichtung und geringeren Belastungen (P < 0,12 C) sind auch nach Toleranz h7 gefertigte Lagersitze möglich. Die auch bei Spannhülsenbefestigung auf der Welle übliche Toleranz h9/IT7 ist zulässig, wenn geringe Belastungen und niedrige Drehzahlen vorliegen.
Für den Lagersitz im Gehäuse empfiehlt sich die Toleranz H7.
Geteilte Lager werden oft auch als Reservelager für ungeteilte Lager der Erstausrüstung verwendet, weil der Lagerwechsel vor Ort manchmal nur so möglich ist. In diesen Fällen wird auch mit Wellentoleranzen nach m6 bis r7 gearbeitet. Das ergibt die gewünschten festen Passungen für die ungeteilten Innenringe. Die geteilten Innenringe haben entsprechend größere Bohrungen, um Spalte in den Teilfugen zu vermeiden.