Ausführungsvarianten
Die einbaufertigen, geschmierten und abgedichteten Kugellagereinheiten sind in vielen Ausführungen und Arten erhältlich. Die Hauptunterschiede bestehen in der Gehäuseform, dem Gehäusematerial und dem eingebauten Spannlager.
- Stehkugellagereinheiten (Bild 1)
-
Flanschkugellagereinheiten (Bild 2)
- mit Gehäusen aus Grauguss – Tabelle 6, Tabelle 7 und Tabelle 8
- mit Gehäusen aus Verbundwerkstoffen – Tabelle 9 und Tabelle 10
- mit Stahlblechgehäusen (Gehäuse müssen getrennt von den Lagern bestellt werden) – Tabelle 11 und Tabelle 12
- mit Gehäusen aus Verbundwerkstoff für die SKF Food Line – Tabelle 13, Tabelle 14 und Tabelle 15
- mit Gehäuse aus nichtrostendem Stahl – Tabelle 16 und Tabelle 17
-
Kugellagerkopfeinheiten (Bild 3 , Bild 4)
- mit Gusseisengehäusen – Tabelle 18
- mit Gehäusen aus Verbundwerkstoff für die SKF Food Line – Tabelle 19
Fachbegriffe
Nachstehend sind die gebräuchlichsten lagerungs-/lagereinheitspezifischen Fachbegriffe benannt und erklärt. Diese Fachausdrücke entsprechen im Wesentlichen denen in
- ISO 3228:2013 Wälzlager - Guss- und Blechgehäusse für Spannlager
- ISO 9628:2006 einschließlich Amd.1:2011 Wälzlager - Spannlager und exzentrischer Spannring