Montagehinweise
Y-Lager und Y-Lagereinheiten sind zuverlässige Maschinenelemente mit langer Gebrauchsdauer, vorausgesetzt sie werden ordnungsgemäß eingebaut und gewartet. Ordnungsgemäßer Einbau verlangt Sachkenntnis und Sorgfalt, einen sauberen Arbeitsplatz sowie die richtigen Verfahren und Werkzeuge.
Bei Nichtbeachtung der Einbauanleitung besteht das Risiko vorzeitigen Lagerausfalls und suboptimaler Lagerfunktion. Weitere Auskünfte erhalten Sie vom Technischen SKF Beratungsservice.
- der Ausführung der Lagerung
- der Gehäuseausführung des Y-Lagers
- der Art der Befestigung der Einheit auf der Welle
Tools
- ein Innensechskantschlüssel oder Drehmomentschlüssel zum Festziehen der Gewindestifte im Innen- bzw. Exzenterring entsprechend den Angaben in den Produkttabellen
- ein Hakenschlüssel mit Zapfen nach DIN 1810 zum Anziehen oder Lösen des Exzenterringes
-
ein SKF Montageset (Bezeichnung 626830) für SKF ConCentra-Befestigung
- ein Hakenschlüssel für die Spannhülse der Wellenmutter entsprechend den Angaben in der Produkttabelle
- ein Innensechskantschlüssel oder Drehmomentschlüssel zum Anziehen der Befestigungsschrauben oder -muttern
Die Gewindestifte bzw. Spannhülsenmuttern sind mit den in den Produkttabellen angegebenen Anzugsmomenten/-winkeln anzuziehen. Die Anzugswinkel, angegeben für Lager auf einer Spannhülse, sind Richtwerte, da die Ausgangslage eines Lagers, von der aus gemessen wird, nicht genau bestimmt werden kann.
Hakenschlüssel gehören zum umfassenden SKF Sortiment an Instandhaltungstechnik. Ausführliche Informationen über SKF Produkte für Wartung und Schmierung sind im Katalog SKF Produkte für Wartung und Schmierung enthalten.
Befestigung der Lagereinheiten auf der Aufspannfläche
Um Schwingungen vorzubeugen und für einen guten Wärmefluss von Gehäuse zur Aufspannfläche zu sorgen, müssen die Lagergehäuse fest mit der Aufspannfläche verspannt werden. Zur Befestigung der Y-Lagereinheiten auf ihren Aufspannflächen empfiehlt SKF, Schrauben und Muttern der Festigkeitsklasse 8.8, Unterlegscheiben nach DIN EN ISO 7089 oder DIN EN ISO 7090:2000 und eine Federscheibe zu verwenden. Sechskantschrauben nach DIN EN ISO 4014:2011 Innensechskantschrauben nach ISO 4762:2004 sind ebenfalls geeignet (Bild 1).
Die Größe der jeweiligen Spannschrauben ist in der Produkttabelle angegeben.