Kegelrollenlager
SKF Explorer Kegelrollenlager für höchste Anforderungen
In der heutigen industriellen Welt benötigen Sie Lösungen, die in der Lage sind, den schwierigsten Bedingungen standzuhalten und immer höhere Anforderungen zu erfüllen. Leistungsfähigere, stabilere und zuverlässigere Lösungen. Lösungen, die robust genug sind, um mit schwierigen Bedingungen und Prüfumgebungen fertig zu werden. Lösungen, die längere und besser berechenbare Betriebszeiten bieten, um eine höhere Produktivität und Effizienz zu gewährleisten.
Wir wissen, was die Märkte fordern und wie groß die Herausforderungen sind, denen Sie begegnen. Nur durch das Verständnis dieser Anforderungen können wir bessere, effektivere Lösungen bieten.
Wir wissen, was die Märkte fordern und wie groß die Herausforderungen sind, denen Sie begegnen. Nur durch das Verständnis dieser Anforderungen können wir bessere, effektivere Lösungen bieten.
- Hohe dynamische Tragfähigkeit
- Stabilität und Zuverlässigkeit
- Keine Kompromisse in Sachen Produktivität und Zuverlässigkeit
-
Dieses Kegelrollenlager ist für extreme und herausfordernde Bedingungen geeignet.

Kegelrollenlager haben kegelig ausgeführte Laufbahnen im Innen- und Außenring, zwischen denen kegelige Rollen angeordnet sind. Sie sind deshalb besonders zur Aufnahme kombinierter (radial und gleichzeitig axial wirkender) Belastungen geeignet. Die Scheitelpunkte aller Kegelflächen treffen sich in einem gemeinsamen Punkt auf der Lagerachse (Scheitelpunkt A, Bild 1), was im Betrieb ein einwandfreies Abrollen und dadurch einen reibungsarmen Lauf bewirkt. Die axiale Belastbarkeit der Kegelrollenlager nimmt mit steigendem Berührungswinkel α zu. Die Größe des Berührungswinkels (in der Regel zwischen 10° und 30°) bezieht sich auf den Berechnungsfaktor e (→ Produkttabellen): Je größer e ist, desto größer ist der Berührungswinkel und damit die axiale Belastbarkeit.
SKF fertigt Kegelrollenlager in verschiedenen Ausführungen, Maßreihen und Größen.
Lagereigenschaften
-
Geringe Lagerreibung
Die optimierte Gestaltung der Gleitfläche Rollenstirnseiten und des Führungsbords des Innenrings(Bild 2) bewirken eine verbesserte Schmierung und dadurch auch eine geringe Reibung. Dies verringert die Reibungswärme und den Verschleiß am Führungsbord. Außerdem kann die Vorspannung über die Betriebsdauer annähernd gleich hoch gehalten werden und die Lager laufen leiser.
-
Lange Gebrauchsdauer
Die balligen Laufbahnprofile der Lager der Grundausführung und die logarithmischen Kontaktprofile der SKF Explorer Lager optimieren die Lastverteilung an den Kontaktflächen, reduzieren Belastungsspitzen an den Rollenenden (Bild 3) und verringern die Empfindlichkeit gegenüber Schiefstellungen und Wellendurchbiegungen im Vergleich zu herkömmlichen geraden Kontaktprofilen (Bild 4).
-
Höhere Betriebszuverlässigkeit
Die verfeinerte Oberflächenbeschaffenheit der Laufbahnen auf den Lagerringen und Rollen fördert die Bildung eines „hydrodynamischen Schmierfilms“.
-
Maßstabilität bei Profilen und Wälzkörpermaßen
Die in SKF Kegelrollenlagern zum Einsatz kommenden Wälzkörper werden mit solch engen Maß- und Formtoleranzen hergestellt, dass sie nahezu miteinander identisch sind. Dies ermöglicht eine optimale Lastverteilung, senkt Geräusch- wie Schwingungspegel und sorgt für eine genauere Einstellung der Vorspannung.
-
Steife Lagerung
Einreihige Kegelrollenlager werden meist gegen ein zweites Kegelrollenlager angestellt. Durch Aufbringen einer Vorspannung lässt sich eine steife Lagerung erzielen.
-
Einlaufphase mit reduzierten Temperaturspitzen
Während der Einlaufphase werden herkömmliche Kegelrollenlager einer hohen Reibung ausgesetzt, was zu Verschleiß führt. Dies zeigt sich als Temperaturspitze (Diagramm 1). Bei den SKF Kegelrollenlagern sind dagegen Reibung, Reibungswärme und Verschleiß auf ein Minimum begrenzt – vorausgesetzt sie werden ordnungsgemäß eingebaut und geschmiert. -
Teilbar und austauschbar
Abhängig von der Ausführung sind Kegelrollenlager teilbar und die Komponenten von Lagern gleicher Größe voll austauschbar. Einreihige Kegelrollenlager sind beispielsweise nicht selbsthaltend (Bild 5). Der Innenring mit Rollensatz (Cone) kann getrennt vom Außenring (Cup) eingebaut werden. Dies vereinfacht sowohl den Ein- und Ausbau als auch die Inspektion und Instandhaltung.
Zusätzlich zu den hier vorgestellten Lagern bietet SKF auch Kegelrollenlager für spezielle Anwendungen an. Dazu gehören unter anderem:
- Lager mit Solid Oil
- INSOCOAT Lager
- Lager mit NoWear Beschichtung
- Radlagereinheiten für die Industrie sowie für Kraft- und Schienenfahrzeuge, die beim Technischen SKF Beratungsservice anzufragen sind
Auf Anfrage fertigt SKF auch kundenspezifische Kegelrollenlager für verschiedene Betriebsbedingungen, um spezielle Anwendungsanforderungen zu erfüllen.